Allein in der Seilerstraße gehörten ihm selbst schließlich 12 der großen, komfortablen neuen Mietshäuser. Im Erdgeschoß des jeweils neuesten dieser Häuser wohnte er selbst mit seiner großen Familie, was immer wieder sehr viele Umzüge für die Familie mit sich brachte. Sein 14- oder 15-köpfiger Haushalt (einschließlich einer Wirtschafterin und eines Hausmädchens) wurde stets verteilt auf beide einander gegenüberliegenden Wohnungen. Ihre Stationen waren in diesen Jahren: Plateniusstraße 30a (1868), Blumenstraße 6 (um 1870), Wirkerstaße 57 (1877), Marienstraße 37 (1882), Gesundheitsstraße 55a (1885), Ernststraße 25 (1890), danach verschiedene Häuser der Seilerstraße (s. links und oben): belegt sind Nr.15 (um 1890) und Nr.16 (bis 1900). Teile der Familie wohnten später auch in den Häusern Nr.3 und Nr.10 (siehe Stadtplanausschnitt).