Famgesch
 geboren  am  29. Juni 1846  in Isselhorst 61   
gestorben am 29. Juni 1942  in Isselhorst 61
geboren am 5. Mai 1878 in Isselhorst 61
gestorben am 14. November 1958  in Isselhorst 300
s3.HornbergJohanne.52
HeitmannHeinrJugendportrNeu
 
 

Johanne Hornbergs

90. Geburtstag


Fotos ihres Enkels Hermann Strüwer jr. und ein Brief ihres Sohnes Heinrich, 57 Jahre alt

Köln den 9 Juli 1936

 
 

Liebe Mutter!                         

 
Daß ich gut nach Gütersloh gekommen bin
 
und auf dem Bahnhofe Lina* in dem verab-
 
redeten Zuge angetroffen habe, wird Herr Jä-
 
nicke sicher bereits erzählt haben, wenn er
 
dort inzwischen gewesen ist. Wir sind dann
 
mit etwas Verspätung gut in Köln gelan-
 
det, und haben alles in bester Ordnung vor-
 
gefunden. Nur im Garten stehen die Sachen
 
nicht so, wie wir es gehofft hatten. Besonders
 
den Bohnen und Erbsen war es zu lange heiß
 
und trocken gewesen, und im Gemüse waren
 
alles falsche Herzen. Blumenkohl, Kappes, Wir-
 
sing und Rotkohl habe ich schon wieder neu
 
gepflanzt. Hoffentlich bekommen wir aus
 
diesen Pflanzen ordentliche Köpfe. Gestern haben
 
wir uns an dicken Bohnen und heute an
 
neuen Kartoffeln aus unserem Garten und Erbsen
 
und Möhren tüchtig satt gegessen. Morgen
 
wird Wirsing gefuttert, der schmeckt
   abends

19360709 Brief an Mutter S1.556
19360709 Brief S2.575

Oben: Leider existiert wohl nur noch diese sehr unscharfe Kopie des Briefes, dessen Original um 2005 kurzzeitig im Brakenhaus auftauchte, seitdem aber verschollen ist.

* Heinrichs Frau

Lina, geb.Darm

, hatte sehr wahrscheinlich, während Heinrich nach der Feier des 90. Geburtstags seiner Mutter noch in Isselhorst geblieben war, ihre in Hannover lebende Schwester Sofie Kruse besucht. Die Eisenbahnstrecke von Hannover nach Köln führte (und führt) über Gütersloh, so dass Heinrich dort in den von Lina benutzten Zug zusteigen und zusammen mit ihr nach Köln heimfahren konnte. Es bleibt unklar, ob sie es ist, die im Schlussgruß "Karoline" genannt wird (sie ist "Lina" getauft). Es ist aber unwahrscheinlich, dass hier eine andere, "echte" (als solche getaufte) Karoline gemeint ist, nämlich Heinrichs jüngste Schwester. Vielmehr hat es evtl. damit zu tun, dass Lina mit ihrem eigenen Vornamen fremdelte und sich einen anderen wünschte, lange Zeit "Luzie", aber evtl. auch als Neuinterpretation ihres tatsächlichen Vornamens Lina: Karoline.

s177.Johanne90.Heinrich.500
s179.Schnappschuss.426

Oben: Der im Brief erwähnte "Schnappschuss" (Heinrich Heitmann am Tag nach dem 90.Geburtstag seiner Mutter auf dem Gelände des Brakenhauses)

s176.Johanne90.Heinrich.424

** Heinrichs Tochter

Herta

, die in Mönchengladbach / Rheydt beim Arbeitsamt beschäftigt war und wohl zum Wochenende ihre Eltern besuchen kam (die in Köln in der Rheydter Str.1 wohnten...)

noch besser wie am Mittag. Viele Johannis-
 
und Stachelbeeren gibt es aber, auch sind sie
 
gut dick geraten. Das große Leid ist aber hierbei,
 
daß die zum Einkochen noch gepflückt werden
 
müssen. Das erfordert viel Geduld, stählt aber
 
die Nerven. Heute hat uns Strüwers Herm. jr.
 
Bilder geschickt von den Aufnahmen, die er am
 
30.6. vor seiner Abfahrt nach Bohmte ge-
 
macht hat. Ein Bild stellt Dich im Stuhle sitzend
 
dar, ein Bild verkörpert auch meine Person,
 
wie ich hinter Dir am Stuhle lehne, und
 
bei einer Aufnahme ist ihm ein Schnappschuß
 
gelungen, wie ich, in jeder Hand einen Blu-
 
mentopf, auf den Blumentisch zusteuere, der
 
neben Deinem Stuhle steht. Alle Bilder sind sehr
 
gut geraten. Herm. will noch mehr entwickeln
 
lassen und auch Dir welche schicken. Ich würde
 
Dir diese schon zur Ansicht mitschicken, aber am
 
Sonntag kommt die Herta**, und der möchten
 
wir sie auch gerne zeigen. Für heute wüßte
 
ich keine besonderen Neuigkeiten und schließe
 
ich mit vielen Grüßen an Dich u. alle im Brakenhause.
 
Heinrich u. Karoline*

Johanne Heitmann, geb. Hornberg und ihr Sohn  Heinrich an ihrem 90.Geburtstag

2. Seite des Briefes von Heinrich Heitmann an seine Mutter Johanne

s180.HornbergJohanne.90.1000
s25.1928.StruewerHermJr.191

Rechts / links: Alle Bilder vom Geburtstag und dem Tag danach stammen, wie im Brief erwähnt, von Heinrichs Neffen Hermann Strüwer jr., der Polizist war, vorher bei der berittenen Polizei Wuppertal (Bild links vom Pfingstmontag 1928) und nun in Bohmte diente. Nach dem 2. Weltkrieg war er Kommissar in Lingen.

Rechts: Johanne Heitmann, geb. Hornberg und ihr   Sohn Heinrich am Tag nach ihrem 90.Geburtstag (im Hintergrund das Haus der Familie Poggenklaß)

Oben: Johanne Heitmann, geb. Hornberg am Tag nach ihrem 90.Geburtstag
(im Hintergrund das Haus der Familie Poggenklaß)

s26.StruewerHermannJr.159
s175.1935.Johanne.662

Links:
Unterm Birnbaum
vor ihrem Haus.
Johanne Heitmann
im Sommer 1935

©   Kurt Müller 2022
BildschirmPfeilweissinvert
menue_button_neu_40_30
Menu