©   Kurt Müller 2023
       Startseite
     Heinrich Heitmann
HeitmannHeinrJugendportrMini.jpg
 
s54 rot kl
Pruem.Totale.1910

Rechts:
Zollrat von Weitburg
vor dem Zollamt in Prüm
(mit der Widmung:
"Herrn Heitmann zur freundl. Erinnerung, 1.7.1920")

s56 rotrectrep mod1MedMod

Unten:
Prüm Anfang des
20. Jahrhunderts

Nach dem 1.Weltkrieg  kehrte Heinrich Heitmann ins zivile Leben (s.

f

rechts) und zunächst auch an seinen Arbeitsplatz in Malmédy zurück. Nachdem in Folge des Versailler Vertrags das  Eupen-Malmédy- Gebiet belgisch wurde, wechselte er, nun zum "Zollbetriebssekretär" befördert, am 15.1.1920 zum Zollamt Prüm / Eifel. Nach achteinhalb Monaten in dieser Funktion wurde er am 1.10. erneut befördert, und zwar zum Zollsekretär. Auf dieser Position und in Prüm blieb er bis zum 31.7.1921.
 
In Prüm lag die Wohnung der Heitmanns (Hahnplatz 15) unmittelbar neben der Salvator -Basilika (Hahnplatz 17, Bild links von 1921). Seine Tochter Herta hatte an

Prüm

und den liebevollen Unterricht durch Nonnen des dortigen Klosters besonders gute

Erinnerungen

.

Hahnplatz-Hahnstr.ModKl
Salvatorbasilika1921

Familiengeschichte Müller - Humphreys

 

Heinrich Heitmann

geboren am 5. Mai 1878 in Isselhorst 61
gestorben am 14. November 1958  in Isselhorst 300
Unterschrift1invertKlein
 
HeitmannHeinrJugendportrNeu
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
US-Flagge.gif
This page in
English
 
BildschirmPfeilweissinvert
menue_button_neu_40_30
Menu
 
>>
weiter
>>
 
<<
 zurück
<<
 

1920/21: Zollamt Prüm, Eifel

Rechts:
Salvator-Basilika
 
Unten:
Hahnplatz und Hahnstraße