Auffällig ist, dass die Knapps in ihrer etwa 15 Jahren dauernden Zeit in Bonn mindestens 8mal die Wohnung wechselten. Die einzelnen Stationen sind rechts in den Stadtplan von 1903 eingetragen. Die meisten dieser Wohnungen befanden sich ebenso wie die Praxis des Sohnes im grünen Poppelsdorf, das bis 1904 noch eine eigenständige Gemeinde war und dann nach Bonn eingemeindet wurde; zwei Wohnungen allerdings befanden sich auch am ganz anderen Ende von Bonn, im Norden der Stadt. Nach dem Umzug nach Bonn zog die Familie zunächst in die Rathhausstraße 9 (auch als Rathhausgasse 9 erwähnt, 1904 umbenannt in Kirschallee) in unmittelbarer Nähe des Poppelsdorfer Schlosses und des berühmten Botanischen Gartens. In diesem Haus wohnte über ihnen, als einziger weiterer Mieter, der Komponist Engelbert Humperdinck (so in der Familie kolportiert und bestätigt vom Adressbucheintrag). Hier bestand die Familie zunächst wohl aus 4 Personen, weil Sohn Heinrich, dessen Medizinstudium sich dem Ende näherte, sehr wahrscheinlich wieder bei Eltern und Schwester wohnte.