Familiengeschichte   Müller - Humphreys

 
geboren um 1757 in Ludweiler
gestorben 30.12.1727 in Otterberg

David Darmes  /  d'Arme(s)

 
©   Kurt Müller 2020
UK-Flagge.gif
FlaggeBRDklein.jpg
UK-Flagge.gif
FlaggeBRDklein.jpg
Homepage auf
Deutsch
 
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
US-Flagge.gif
Homepage in
English
 
BildschirmPfeilweissinvert
menue_button_neu_40_30
Menu
 
 
 
 

Die früheste Information, die wir - dank Christine Hühn, Offenbach - über David Darmes / d'Arme haben, entstammt einem Heiratseintrag (siehe unten) im Kirchenbuch der Französisch-Reformierten Gemeinde der Stadt

Otterberg

bei Kaiserslautern, eines alten, schon vor Ludweiler bestehenden

Zentrum

s

protestantischer Einwanderung aus französischsprachigen Gebieten, insbesondere aus Wallonien. Zwischen den Französisch-Reformierten Gemeinden von Ludweiler und Otterberg bestanden spätestens aus Zeiten des 30jährigen Krieges bereits enge Beziehungen. Am 15. Januar 1684 heirateten demnach in Otterberg Marie Cherdron, Tochter des Bürgermeisters von Potzbach, und ein "David Darmes" (evtl. auch "D'Armes"), den wir im weiteren Verlauf als Vater unseres bisherigen Spitzenahnen

Isaac Darme

(Genaueres siehe dort) identifizieren konnten. Dieser wird bei seiner Heirat als "jeun'homme de Loudviller" bezeichnet ("junger Mann aus Ludweiler"). David Darmes stammte offenbar aus Ludweiler und war, wie aus seinem Sterbeeintrag (Tod am 30. Dezember 1727 mit "ungefähr 70 Jahren", siehe

hier

) errechnet werden kann, etwa 1657 geboren. Im Kirchenbuch von Ludweiler oder anderen Quellen über Ludweiler wird er nicht genannt, infolgedessen auch weder bei

Treinen

* noch bei

Lavall

*. Eventuelle Abweichungen des tatsächlichen Geburtsjahrs vom errechneten, v.a. in früherer Richtung, könnten insofern von Bedeutung sein, als das 1604 gegründete Ludweiler zwischen 1630 und 1660 verheerende Zeiten erlebte. Um 1635 flohen  alle Einwohner vor den Gräueln des 30jährigen Krieges  aus Ludweiler, einige von ihnen nach Otterberg. Als ab 1655  Ludweiler wieder zum Leben erwachte, waren enge Beziehungen zwischen den beiden Orten entstanden, die noch lange fortdauerten. Jedenfalls ist unter diesen Umständen leicht erklärlich, dass sich von dem aus Ludweiler stammenden David Darmes an seinem Geburtsort keine Spur findet. Sein errechnetes Geburtsjahr gehört zu jenen, in denen die Wiederbesiedlung noch in vollem Gang war. Ruhe kehrte aber auch in den folgenden Jahren nicht ein. So kann auch einer der Beweggründe von David Darmes, Ludweiler zu verlassen, darin gelegen haben, dass die Saarregion von 1678 bis 1697 französisch besetzt war ("Province de la Sarre", zu der auch

Völklingen

gehörte). Formal bestand zwar Religionsfreiheit, es fand aber eine starke Rekatholisierungskampagne statt.

Rechts: David Darmes aus Ludweiler und Marie Cherdron, Tochter des Bürgermeisters von Potzbach (Grafschaft  Falkenstein), heirateten am 15.Januar 1684 in Otterberg (Kurpfalz).

Eintrag.Einwanderung.Darmes

Rechts: Auszüge aus der Liste der
sich am 23. Mai 1709 von Rotterdam
nach England einschiffenden Auswandererfamilien, darunter Arm, David, Frau & 6 Kinder

(Aus dem o.a. Werk von W.A.Knittle;
Dank an Christine Hühn für die Identifikation auch dieses Eintrags)
*Literaturhinweise:
Lavall, Heinz: Die Einwohner von Ludweiler-Warndt von 1604 - 1735 und ihre Vorfahren, Völklingen-Ludweiler 2004 (Verlag: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V.)
Rug, Karl-Ludwig: Ludweiler Hugenottenfamilien vor dem Jahre 1720, Saarländische Familienkunde Heft 15/16 Jg.IV 1971
Treinen*, Otto: Die Einwohner von Ludweiler Warndt von 1604-1880 mit Stammlisten, Völklingen-Ludweiler 1989 (3.Auflage; Hrsg.: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V.)

Das Jahr 1709 brachte einen tiefen Einschnitt im Leben der  Familie d'Arme / Arme / Arm (diese Namensvarianten wurden in jenen Jahren benutzt). Die jetzt achtköpfige Familie (die inzwischen 22jährige älteste Tochter ging anscheinend eigene Wege) ließ alles hinter sich und schloss sich der  ersten großen

Massenauswanderung

gen Amerika an, ausgelöst von der Hungersnot des "

Jahrtausendwinter

s

" 1708/9 und fortdauernden Kriegen. Diese führte zunächst ins wohlhabende England, wo die Auswanderer unter dem Schlagwort "

Poor Palatines

" bekannt wurden, siehe auch

hier

. Besonders in den ersten Monaten, die in riesigen Flüchtlingslagern, bestehend aus Armeezelten (s.u.), auf den Feldern von Blackheath und Camberville (heute London) verbracht wurden, herrschten sehr schwierige Lebensbedingungen, und das Vorhaben der etwa 13000 Auswanderer geriet immer mehr ins Straucheln. Nur ein Teil von ihnen gelangte nach Amerika, ein anderer Teil nach Irland, etwa eín Drittel jedoch kehrte zurück nach Deutschland, so auch die Familie d'Arme. Es ist unbekannt, wie lange sie in England blieb: ein paar tausend Auswanderer kehrten schon nach einigen Monaten zurück, andere erst nach 2 Jahren. Die Familie musste jedenfalls nun versuchen, in der alten Heimat wieder ganz neu Fuß zu fassen, nachdem sie zuvor vermutlich alle ihre "Zelte" in Otterberg und Umgebung abgebrochen hatte.

EnkenbachKloster.Nachfolgehof

Links: Auszug aus dem Werk "

Early Eighteenth Century Palatine Emigration

" von Walter Allen Knittle, Philadelphia 1937

Auswanderung.England

Rechts: Flüchtlingslager aus Armeezelten in Blackheath und Camberville (1709, London),
mit bettelnden Flüchtlingen (r.unten)

Zeltlager
 
16840115.Heirat.DarmesDavid.Cherdron.Marie.kl

Übersetzung:

David Darmes

, junger Mann aus Ludweiler, & Marie

Cherdron

Tochter des Herrn Cherdron Bürgermeister von Potzbach haben sich
verlobt am 16. November & haben geheiratet am 15. Januar 1684

David Darmes / d'Arme(s)

1. Teil: ca. 1657 - 1709

David Darmes / d'Arme wurde um 1657 in Ludweiler geboren und starb am 30. Dezember 1727 in Otterberg / Pfalz.
Er heiratete Marie Cherdron am 15.Januar 1684. Das Paar hatte mindestens 6 Kinder, unter ihnen

Isaac Darme(s)

.

 

Nach der Hochzeit (1684) wohnte die Familie bis mindestens ins Jahr 1707 im nahegelegenen Enkenbach (Kurpfalz), wo David d'Arme/s im Jahr 1700 als Erbbeständer (entspricht in etwa einem Erbpächter) des Klosterguts Enkenbach genannt wird. Dort wurden zwischen 1686 und 1707 die 7 oder evtl. 8 Kinder des Ehepares geboren (

alle diese Informationen stammen ebenfalls von Frau Christine Hühn

).

Unten: Nachfolgehof des Klostergutes Enkenbach heute

Nach dem Ende des Auswanderungsabenteuers kehrt David Darmes / d'Arme mit seiner Familie nach Otterberg zurück, bleibt jedoch nicht Mitglied der Französisch- Reformierten Gemeinde, sondern tritt in Kirchenbuchaufzeichnungen des Chronisten von Otterberg, des Französisch-Reformierten Pastors

Engelmann

als ein Mitglied der Deutsch-Reformierten Gemeinde in Erscheinung. Mehr dazu auf der

nächsten Seite

.

David Darmes jeun'homme de Loudviller & Marie
Cherdron fille du Sr. Cherdron Maire de Poutsbach ont
fiancé le 16. 9bre & ont épousé le 15. Janv. 1684

 

Die Hugenottenfamilie Darm/es

PalatinesLondon.378