Notizen
Treffer 151 bis 200 von 382
# | Notizen | Verknüpft mit |
---|---|---|
151 | Eigneur de Rollancourt | de Rollancourt, Hugues Ii (I501079)
|
152 | Eintrag im Ravensberger Urbar von 1556: 883. Johann Dopheide ist ein marckekoter, Meinem Gnedigen Hern mit wief und kindern eigen. Sein Furstliche Gnade hait am koten die besate. Haus, hof und garde von 2 schepfel roggen. Sedig landt: ein kamp in der Heide von 4 schepfel roggen, dieses hait ehr zw einem schepfel in einem jare oder zweien gemacht. Marckewisch: eine wisch von 1 foder hewes in den Nigehorsten. Schulde: gibt Meinem Gnedigen Hern 2 schillinge (schulde und marckegeIt297) , 1 gans, 1 huen; in die kirchen 8 schillinge licht; dem pastor 1 hoen; ein gogrefenhuen gen den Harkoten. Dienst: dienet in der arne mit dem leibe 2 tage und helffet uber das andere jar die schultschweine gen hofe treiben. Zehenden: den nymbt Mein Gnediger Herre von seinem lande. | Dopheide, Johann (I8981)
|
153 | Erbin von Mörle und Kleeburg | von Orlamünde, Adele (I7118)
|
154 | Erbkötter Mousquetier im Infanterieregiment No.10, zwischen 1759 und 1768 unter der Leitung des Generalmajors Friedrich Wilhelm von der Mosel, und dort in der Compagnie des Obristleutnant von Meyhers (laut Heiratseintrag im Kirchenbuch 1767). Zwischen 1746 und 1796 Garnisonen in Bielefeld und Herford. Konfirmiert 1761 Am 2.7.1767 (Heirat) 22 Jahre alt Am 16. Mai 1798 (Todestag) 54 Jahre alt Jahr der Geburt also entweder 1744 oder 1745 (Datum der Konfirmation weist auf das spätere Geburtsjahr) | Hornberg, Franz Henrich (I500190)
|
155 | Erbkötter in Hollen 23 | Hornberg, Peter Henrich (I500192)
|
156 | erster Vorname (vor Marie Friederike) unleserlich in Quelle (Heiratseintrag der Tochter im Kirchenbuch Unterbarmen). Sieht aus wie "Gis", "Gus", "His", Gies" etc. | Vogelsang, Friederica (I6276)
|
157 | erwähnt 1361 | von der Neuerburg, Lucie (I3731)
|
158 | erwähnt 1382-1411, 1399 belehnt mit dem Zehnt von Nanstuhl, 1410 war er Feind von Johann von Crichingen (Q.: 2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III u. IV). | Wolf von Sponheim, Johann (I3702)
|
159 | erwähnt 1635 | Simons, Dieterich (I1453)
|
160 | Es scheint umstritten zu sein, ob Manfredo der ersten Ehe seines Vaters mit Alix de Savoie oder der zweiten mit Agnes de Vermandos entstammt. Die zitierte Quelle (s.Quellanangabe bei Manfred) spricht für Alix de Savoie als seine Mutter. | de Savoie, Alix (I8305)
|
161 | Es scheint umstritten zu sein, ob Manfredo der ersten Ehe seines Vaters mit Alix de Savoie oder der zweiten mit Agnes de Vermandos entstammt. Die zitierte Quelle (s.Quellanangabe) spricht für Alix de Savoie als seine Mutter. | del Vasto Markgraf von Saluzzo, Manfred I. (I8301)
|
162 | evangelisch | Kurtz, Johann Sebastian (I501129)
|
163 | Familie: "Düppes Brotfabrik" in Herne | Düppe, Georg Heinrich (I6140)
|
164 | For his part in the conspiracy of the Earl of Cambridge against King Henry V he was hanged, drawn, quartered as a traitor and his lands confiscated. | Grey, Thomas (I500928)
|
165 | geboren in Welstein, dann Waldfischbach | Sommer, Lorenz (I217)
|
166 | geboren um 1150, gestorben vor 1228. Graf in Isenburg und Grenzau; erwähnt 1171-1227, erbaute Grenzau (Q.: 2) Joahhes Stöber, Studien zur Familie von P. Johann adam Schall von Bell JS (1592-1666), Köln 1994; 3) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Ed. II; 4) Wolfgang Raimar, Ahnentafel von König Ludwig II. von Bayern; 5) Herbert Stoyan, WW-Person auf CD) Hi.: In Q. 5) wird der Vater nicht angegeben. Die Frau heißt dort Irmgard von Mörle? und an anderer Stelle Irmgard von Grenzau?. | Isenburg, Heinrich I. von (I2373)
|
167 | geboren um 1170/90, gestorben am 02.08.1217. Graf von Ahr und Daelhen 1195-1214, Herr von Wickerode, Vogt von Steinfeld, Obervogt von Münstereifel, erbaut Hostaden (Q.: 1) Deutsches Familienarchiv, Ed. 14, S. 251; 2) Johannes Stöber, Studein zur Familie von P. JohannAdam Schall von Bell JS (1592-1666), Köln 1994; 3) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. I und II; 4) Louis Ferdinand Wentz, Meine Vorfahren, 1994; 5) Herbert Stoyan, WW-Person auf CD). | Ahr-Hostaden, Lothar I. Graf von (I4353)
|
168 | geboren um 1255, gestorben am 02.07.1298, römischer König 5.5.1292-98, gefallen bei Göllheim im Kampf um die deutsche Königskrone gegen Herzog Albrecht von Österreich (Q.: 2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. II; 3) Wolfgang Raimar, Ahnentafel von König Ludwig II. von Bayern). | Nassau, Adolf Graf von (I2212)
|
169 | geboren um 1309, gestorben am 20.09.1371 in Weilburg, erwähnt 1349-1371 (Q.: 2) Wolfgang Raimar, Ahnentafel von König Ludwig II. von Bayern; 3) Europäische Stammtafeln, neu, XVIII). | Nassau-Weilburg, Johann I. Graf von (I2206)
|
170 | geboren um 1330, gestorben nach 1385, 1358 Ritter, 1359, verspricht 1360 der Stadt Andernach Schadloshaltung, 1361, 1363 Schiedsrichter in verschiedenen Angelegenheiten, 1367 d.J. genannt, Bürgermeister zu Andernach, 1368. Die Eheleute wurden 1385 mit dem Gut zu Burchbrole und im Burchbroeler Gericht liegend: Haus, Hof, Weingarten und Wytpesche vom Abt Wigant von Laach belehnt. Sie reversieren sich darüber. Zeuge: Syfart von Hademair, Amtmann zu Andernach, Ritter/A.Kl.-Büllesheim, Orig.-Urk./ (Q.: Herbert M. Schleicher, Sammlung Ernst von Oidtman, Bd. 7, s. | Hadamar, Dietrich der Junge von (I3732)
|
171 | geboren vor 1230, gestorben vor 1291, erwähnt 1253-1287, 1257 Gemeiner von Montfort, Wappen: Schildfarbe blau; Schrägbalken, oben links leicht gekrümmt, bestehend aus zweireihig angeordneten, abwechselnd roten und silbernen Quadraten; Beizeichen ein Turnierkragen; Helmzier ein Brackenkopf mit Federbusch im Maul. 1291 ist er bereits verstorben. (Q.: 1) Mitteilung von Herrn Rainer Fischer, Sinzheim, vom 1.12.1996; 2) Pöhlmann, Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz, Speyer 1928, Reg.616). | de Montfort, Arnold III. (I3722)
|
172 | Geburt: evtl. 14.6.1824 Elberfeld (Taufe 11.7.) Vater: Johann Peter Bergmann Mutter: Anna Gertraud Willms | Bergmann, Abraham (I6275)
|
173 | gefallen | Lydorf, Jakob (I31)
|
174 | gefallen | Lydorf, Albert Jakob (I496)
|
175 | gefallen | Lydorf, Ludwig Wilhelm (I1178)
|
176 | genannt "Schoppemutter" | Gross, Magdalena Luise ("Line") (I451)
|
177 | German Reformed Church | Boyer, Sarah Elizabeth (I6257)
|
178 | gestorben 1325. Graf (Q.: 1) Europ. Stammtafeln, neu, XVIII). Kirchliche Trauung am 21.06.1309. Ehevertrag Vienne 22.5.1309. | Saarbrücken, Simon V. Graf von (I3822)
|
179 | gestorben am 07.04.1313, bestattet in Wadgassen, (Q.: 1) Europ. Stammtafeln, neu, XVIII). Kirchliche Trauung (1) vor 1308 mit Jean de Chalon (Burgund-Ivrea), gestorben vor 1309, (Q.: 1) Europ. Stammtafeln, neu, XVIII). Kirchliche Trauung (2) am 21.06.1309. Ehevertrag Vienne 22.5.1309. | Savoyen, Margareth von (I3823)
|
180 | gestorben nach 1291, erw. 1268-1291, sr., Ritter, von Schöneck auf dem Hunsrück 12180/Güntheer,c.d.II,S.441/ (Q.: 1) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III; 2) Herbert M. Schleicher, Sammlung v. Oidtman, Bd.12, S.110). | Schöneck gen. von Hunolstein, Conrad von (I3727)
|
181 | gestorben nach 1298, bestattet in Sion. Ritter, minor sive parvus, erwähnt 1275-98 (weiter und Ahnen siehe Walter Möller) (Q.: 2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd.I). | Lewenstein, Wolfram IV. von (I3725)
|
182 | gestorben nach 1344, 1327-44 Burggraf zu Böckelheim (Q.: 2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Miittelalter, Bd. IV). | Wolf von Sponheim, Emich (I3711)
|
183 | gestorben nach 1344, erw. 1327-1344, 1351 und 1354 als Witwe genannt (Q.: 2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd.IV; 3) Mitteilung von Herrrn Rainer Fischer, Sinzheim, vom 1.12.1996; 4) Arno Ehrhard, Montfort, Daten zur Geschichte des nordpfälzer Rittergeschlechts, Ludwigshafen 1977). Kirchliche Trauung (1) vor 1317 mit Johann von Bassenheim, gestorben vor 1317, (Q.: Mitteilung von Herrn Rainer Fischer, Sinzheim, vom 1.12.1996). Verheiratet (2) mit Emich gen. Wolf von Sponheim (siehe 48). | de Montfort, Lucardis (I3712)
|
184 | Gestorben nach 1358, erw. 1346-1358 (Q.: Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III). Kirchliche Trauung (1) I.vor 1345 (Zeugen: wie vor) mit Cuntz Schenk von Are, gestorben vor 1346, (Q.: Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III). | NN, Guda (I3708)
|
185 | gestorben nach 1382. Sie verkauft mit ihrem Ehemann 1382 die Korngülte zu Altrei dem Domkapitel zu Tier. (Bärsch, Eiflia III,4,S.153) (Q.: Herbert M. Schleicher, Ernst v. Oidtman, Bd.5, S.126). Aus dieser Ehe | Meinfelder, Sophie (I3704)
|
186 | gestorben nach 1397, gelobt 7.10.1366 die Gülte zu Altrei (b. Wittlich), welche er an Heinrich Mul von der Neuerburg versetzt hatte, innerhalb 4 Jahren einzulösen. (Bärsch, Eiflia III,4 S. 153) 1382 Erzb. tier. Amtmann zu Leutesdorf. (Hammerstein, Urk. u. Reg., Urk.-Nr. 554) 1394 Burggraf zu Manderscheidt, erwähnt bis 1397./ebd. Nr.607/ (Q.: Herbert M. Schleicher, Ernst v. Oidtman, Bd.5, S.126). | Eich, Hermann von (I1960)
|
187 | gestorben um 1384. Sie starb vor dem 27.12.1384. (Q.: Herbert M. Schleicher, Ernst v. Oidtman, Bd.5, S.112). | Hadamar, Elisabeth von (I3719)
|
188 | gestorben vor 1262, 1336-1361 Ritter, Herr zu Olbrück und Bettingen, Vogt zu Cissen. 1333 Dominus (Baldewin v. Lützelburq S.314, Anm., S.375, S.403 Anm.). 22.9.1336 Pawils, Georg und Pawil, der Vogt von Zissen, alle Ritter und Herren zu Olbrück, schließen einen Vertrag wegen der Pfarrerernennungen zu Brole mit Siverd, dem edlen Mann und Ritter und Conrad, Herrn zu Brole, erstere sollen einmal letztere zweimal den Pfarrer ernennen (Archiv Kl.-Büllesheim, beschädigte Urk. mit abgerissener Ecke). 1352 tauschen Lysa, Witwe des Paul v.Eich, Herrn zu Olbrück, Paul, Vogt von Eych und Heinrich, sein Bruder mit Gerhard, Herrn zu Landskron, Leibeigene zu Königsfeld gegen solche zu Hanebach aus. 1352 bekennt Lysa, daß von ihr Olbrück auf Paul v. Eych, Vogt zu Zissen und sein Bruder Heinrich v. Eych fallen soll. (Q.: Herbert M. Schleicher, Sammlung E.v.Oidtmann, Bd.5, S.112). | Eich, Paul III. von (I3730)
|
189 | gestorben vor 1344, erw. 1299-1336, Ritter (Q.: Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III). | von Schöneck, Conrad der Rote (I3716)
|
190 | gestorben vor 1347 erwähnt 1307-1345, Ritter, Herr zu Olbrück, Vogt von Waldorf bei Bonn, + vor 1345. Er wird 1307 mit dem Bruder als Ritter genannt. Ihnen übertragen-die Ehel. Joh.v.Braunsberg, Herr zu Isenburg, ihren Teil der Burg Olbrück, lehnbar vom Erzb.v.Köln, sowie ihre ihre Allodgüter zu Zissen, ausgenommen das Kirchenpatronat zu Zissen (Archiv Neuwied, Urk. S_10,Nr.58) 1309 Schiedsrichter in Streitigkeiten zwischen Erzb.Heinr. von Köln und dem Grafen von Gülich. 1313 in einer Urkunde König Johanns von Böhmen erwähnt. 1318 schließt er einen Vergleich mit den Kindern seines verstorbenen Bruders Peter wegen Olbrück, danach erhielt er das rote Haus, welches zum Teil Peters Kindern gehörte, wogegen sie ein hohes Haus an der Burg als freies Eigentum erhielten. Die im roten Haus befindliche Kapelle dürfen die Kinder Peters besuchen. Die Tore und das Land bleiben gemeinsamer Besitz (Rhein. Verein für Denkmalpßege, Eifelburgen, 0lbrück, S.233). 1324 erklärt er, daß alle Güter zu Cochem, Kern, Clotten, Cond, Ediger, welche ihm aus dem Nachlaß seines Oheims Cuno von Bettingen zugefallen vom Erzstift Trier lehnbar seien, stellt darüber, sowie über die Burglehen zu Neuerburg als Herr zu Olbrück und Bettingen 1327 einen Lehenrevers aus. 1328 Schiedsrichter zwischen Erzb.Balduin v. Trier und Grafin Loretta von Sponheim. 1334 Schiedsrichter zwischen Untertanen der Erzb. von Köln und von Trier. 1344 ihm als Vogt von Zissen, Herrn zu Olbrück, versprechen Gerhard von Landskron und dessen ä1 t. 3011,1 Gerhard, welche ihn ihren Neffen nennen, aus besonderer Gunst die ‹bergabe des Kirchenpatronats zu Königsfeld. 1340 besiegelt er eine Urkunde Conrads, Herrn von Esch, wege der Höfe zu Mellich und Bengel (De Raadt, Sceaux 1, S.414). Er schenkt 1336 einen Altar in die Kirche zu Bumagen (=Bombogen bei Wittlich (Bärsch Eiflia III 4 S.156) 1337 dem strengen 1 Ritter Paul von Eich und Frau Lise Ehel., verkaufen Graf Johann von Sponheim und seine Gattin Metza, alles Gut und Gülten mit der Herrschaft in den Dörfern Ober-Mendig, Volkersfeld, Rembach und Trimbs für 1200 Pfund Heller (Urk. in Günther, c.d.III. Nr.2 17). 1342 war Ritter P,3777 von Eich bei einem Manngerichtsurteil in einem Rechtsstreit Erzb.Balduins gegen den Herzog Joh.von Brabant, Fürsprecher d. Erzb. (Hontheim, Eist. Trev. II, S.148) . 1343 Ritter, Siegelzeuge (Günther, c. d. III, S. 457) .1345 beim Burgfrieden zu Olbrück. (Q.: Herbert M. Schleicher Sammlung E. v.Oidtmann, Bd.5, 5..710) . | Eich, Paul II. von (I3741)
|
191 | gestorben vor 1364, gestorben vor dem 16.1.1364, 1359 mit Hof zu Glees belehnt. 1361 Ritter, Vogt zu Zissen. 1336 der Vogt von Zissen. 1347 verpfändet er und sein Bruder Heinrich ihren Anteil an der Burg Bettingen (Nieder-Bettingen) für 200 Schildgd. an Gerh., Herrn zu Blankenheim (Bärsch, Eiflia III, 3 5.89). 1345 Vogt zu Zissen und Waldorp, Ritter. 1345 mit seinem Bruder Heinrich beim Burgfrieden zu Olbrück. 1353 Vogt von Zissen (Günther, c.d. III, S. 599). 12.4.1359 Bittet Ritter Ludwig v. Sonnenberg den Junker zu Waildorp mit Namen Paul, seinen Neffen mit dem Hof zu Glees belehnen möge. vor 16.1.1364. An diesem Tag bittet Ritter Ludw. von Sonnenberg den gt. Herrn v. Blankenheim, daß er mit dem Lehn, welches sein verstorbener Neffe Pauwels v. Eych innegehabt habe, dessen Bruder Friedrich belehnen möge (Archiv des Herzogs v.Croy in Dülmen, Abt. Manderscheid, Nr.18. Generalia). 1362 in der Urk. erwähnt, wodurch die Stadt Andernach, die Gemeinde der Dörfer Ober- und Nieder-Breisich zu Mitbürgern und in ihren Schutz nimmt, hiervon aber Paul v.Eych und den Burggrafen Joh.v.Rheineck sowie deren Angehörige ausschließt. (Q.: Herbert M. Schleicher, Sammlung E.v.Oidtmann, Bd.5, S.112). | Eich, Paul IV. von (I3718)
|
192 | gestorben vor 1383, erw. 1339-1379, Ritter (Q.:'2) Walter Möller, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. III). | von Schöneck, Konrad der Rote (I3707)
|
193 | gestorben vor 1519, kauft 1481 das Dorf Buttersweiler seinem Schwiegersohn. Kinder: 1. N. (Tochter) 1481 verkauft Hans Baldewin an seinen Schwiegervater Peter von Rittenhofen das bereits zur Hälfte verkaufte Dorf Buttersweiler ganz (es fällt jedoch später erblich an die Baldewin zurück). Kirchliche Trauung 1. Ehemann ist Hans Balwyn von Zweibrücken, geboren um 1440, gestorben um 1508. Er starb vor dem 28.2.1508. Am 28.2.1508 wird Hans Botz, Schultheiß zu Baumholder als Mompar für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Hans Balwyn belehnt. 1473 mit seinem Teil an Buttersweiler belehnt; am 4.6.1483 Belehnung mit dem Dorf Eckersweiler, dem Burgseß zu Lichtenberg, der Hälfte des Hofes zu Frutzweiler, was vor des Empfängers Vater dessen Vetter hatte, 1481 verkauft er seinem Schwiegervater Peter von Rittenhofen die zweite Hälfte des Dorfes Buttersweiler, das jedoch später wieder erblich ganz an die Ballwein zurückfällt, (der Hof Frutzweiler war zuvor Eigentum der Baldewin), 1491 erhält er den Zehnten zu Linden, am 2.11.1494 ist er Lehensträger des Lehens zu Dusemond auf der Masseln für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Heinrich von Alsentz gen. Frankenstein (am 7.7.1535 siegelt Heinrich Balwein wegen Siegelkarenz für seinen Vetter Hans von Alsentz, gen. Frankenstein), Sohn von Johann von Alsentz, Enkel des He i n r ich von Alsentz, Urenkel des Hengin von Alsentz, am 28.2.1508 wird Hans Botz, Schultheiß von Baumholdeer, als Mompar für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Hans Balwyn belehnt, (30.8.1508 siegelt der Stiefvater Werner von Honstein für Johann von Al.sentz bei dessen Belehnung) (Q.: Ahnentafel Rainer Fischer), Sohn von Baldewin von Zweibrücken und Jutte von Wadenau. | Rittenhofen, Peter der Jüngere von (I3776)
|
194 | gouverneur d'Aquitaine | Vascons, Wilichaire (I500704)
|
195 | Graf 807-823, Graf in Istrien 814, Graf beider Rätien, Stifter des Klosters Schännis, begründer der Hunfridinger-Dynastie | von Schwaben, Graf in Istrien, Hunfrid I. (I4315)
|
196 | Graf von Peilstein, von Mörle und Kleeberg | von Peilstein, Siegfried I. (I2375)
|
197 | Harriett Dickson says: "in 1617 Anthony Sawrey, son of Frances and her 1st husband John Sawrey of Plumpton was married to miss Farringden or Farrington; her name was Alice. Frances was one of the 4 daughters of Thos Briggs of Cawmire Hall, Westmorland / one of her sisters married Sir Richard Hutton (judge)." | Hutton, Frances (I1660)
|
198 | hatte 2 Söhne und 1 Tochter | Düppe, Willi (I6161)
|
199 | Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | Lebend (I393)
|
200 | Heirat mit: Adalbert Von SAFFENBERG | Familie: Giso III von Gudensberg / Matilde von Klosterath (F500301)
|