Familiengeschichte  Müller - Humphreys

 

Familie väterlicherseits: Forschungsbereiche

 
©   Kurt Müller 2016
UK-Flagge.gif
FlaggeBRDklein.jpg
UK-Flagge.gif
FlaggeBRDklein.jpg
Homepage auf
Deutsch
 
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
UK-Flagge.gif
US-Flagge.gif
Homepage in
English
 

Unsere familiengeschichtlichen Nachforschungen haben die folgenden Schwerpunkte:
 
 

1. OBERBERGISCHES LAND


 
a) Familie

MÜLLER

, aus Harscheid und Lindscheid (Kirchspiel Nümbrecht)
Spitzenahn:

Thomas MÜLLER

, geb. 1716 (err.), gest. 10.11.1775 Lindscheid
weitere Namen von SpitzenAhnen (Kirchspiel Nümbrecht):

ALBERTS, BAUER, DIEDRICHS, HILLESHEIM, SAXERT, SCHMID


 
Für die Herkunft der Familie Müller in männlicher Linie vor 1716 gibt es mehrere Hypothesen, aber keine Fakten, u.a. deshalb, weil die Nümbrechter Kirchenbücher nur ab 1749 erhalten sind.
 
Eine Hypothese beruht auf der Tatsache, daß der Name Müller im Kirchspiel Nümbrecht kaum vorkommt, dagegen im direkt an das Dorf Lindscheid angrenzenden Kirchspiel Ruppichteroth in sehr (!) großer Zahl (dort damals allerdings meist in der Schreibweise "Möller"). Thomas Müller - oder sein Vater / Großvater - könnte also von dort ins Homburgische (=Nümbrecht) "eingewandert" sein. Für diese Hypothese sind die Forschungsmöglichkeiten noch nicht ganz ausgeschöpft, allein schon deshalb, weil das Ruppichterother Kirchenbuch bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.
 
Eine andere Hypothese knüpft sich an die schon 1579 erwähnte Lindscheider Mühle, zu einem Zeitpunkt, als dort die Familiennamen erst entstanden. Stammvater der Lindscheider Müllers könnte also ein in der lokalen Mühle tätiger Müllermeister oder -geselle gewesen sein.
 
Heinrich Müller, als letzter männlicher Vorfahr persönlich mit Harscheid verbunden (er zog Anfang der 1860er Jahre nach Elberfeld, heute Wuppertal-E.), war verheiratet mit der Nachbarsenkelin Amalie Simon (die Familien Müller und Dax waren in Harscheid Nachbarn):
 
b) Familie

SIMON / SIMONS / SYMONS / SIMONIS

aus Hoff
 
(Kirchspiel Waldbröl, z.T. auch Rosbach); Spitzenahn:
Johann Thomas SIMONS aus Hoff, geb. vor 1700, gest.nach 1749 zu Hoff
 
Seine Herkunft ist nicht ganz klar klar; am wahrscheinlichsten erscheint, daß er ein Sohn von Jakob Henrich SIMONIS (geb. vor 1660, gestorben Oktober 1724 zu Hoff) und Nachfahre (wohl ein Enkel) desjenigen Simon war, der 1679 das Allodialgut Hoff erwarb.
 
Eine weitere Möglichkeit ist, daß er identisch ist mit dem am 3.11.1686 geborenen und später nicht mehr erwähnten gleichnamigen (Johann Thomas Simon) Sohn des Johann Bertram Simon (von Beuinghausen). U.a. wird diese Hypopthese - angesichts der Sitte, Kinder nach ihren Großeltern zu benennen -  gestützt durch die Tatsache, daß er (J.Th.) seinen Sohn wiederum Johann Bertram nannte. Was gegen die Hypothese zu sprechen scheint, ist, daß J.Bertram Simon in einem Brief seinen Sohn Hubert Simon seinen "einzigen Sohn" nennt (was in dem gegebenen Kontext allerdings auch  als Zweckbehauptung interpretiert werden kann).
 
Gottfried Corbach geht in seinem Buch "Geschichte von Waldbröl" davon aus, daß die Familien Simon aus Hoff, aus Beuinghausen und aus Happach sämtlich nur Zweige einer einzigen Sippe sind. Dafür sind mir aber nur wenige Anhaltspunkte bekannt, v.a. Verbindungen zwischen den Familien durch Patenschaft und später auch durch Heirat.  So bestehen Patenschaftsverbindungen auch zwischen den Beuinghauser Simons und der Familie von Dieterich SYMONS aus Happach (geb. vor 1640, gest.5.6.1715 zu Happach), der ebenfalls zu unseren Spitzenahnen zählt.
 
Weitere Namen (Kirchspiele Nümbrecht, Waldbröl, evtl.Rosbach):

ADAMS; ADOLPHS; BÖRNER; DAX; ISENBERG; KOCH; KRAWINKEL; ROMÜNDER; SCHÜGEN; SCHUMACHER


 
Die meisten dieser Daten hat mir der Nümbrechter Genealoge Manfred Söhn mitgeteilt! Von ihm habe ich auch den Hinweis auf die "Geschichte von Waldbröl“ (G.Corbach) und die "Chronik von Harscheid" von Karl Schmitz..
 
 
 

2. HERNE / Westfalen


 
Familie

KNAP

  aus Herne-Holsterhausen
Spitzenahn der Knaps in männl.Linie:

Johann Diederich LOCHTHOFE oder KNAP

(genau so lautet der Kirchenbucheintrag!)
(sein Sohn Johann Diederich

KNAP gen. BECKER

,wurde. um 1802 in Herne- Holsterhausen geboren)
weitere Namen:

Diederich WORDTMANN aus Derne / Altenderne

(seine Tochter Lisette Sophia Friederica wurde ung.1804 geboren)
 
 
 

3. RHEIN / NAHE


 
Familie

LIPPERT

aus Waldlaubersheim (bei Bad Kreuznach)
 
weitere Namen:

BRANDENBURGER,  BURCKHARDT, HASS, LUTZKY, MATTES, POSS, WEYMAR

 (v.a. aus Waldlaubersheim, aber auch aus den Nachbardörfern Genheim und Schweppenhausen)
 
 

 
4. OSTWESTFALEN


 
Die Familie

HEITMANN

stammt aus dem Dorf Hollen im Kirchspiel Isselhorst (heute Stadt Gütersloh, davor Kreis Bielefeld, früher Grafschaft Ravensberg.
 
Weitere Namen (aus den Kirchspielen Isselhorst, Steinhagen):

HORNBERG, KOSFELD, POLLVOGT

;

RECKMANN; SCHÜTTER u.a.


 
 
 

5. SAARLAND


 
(not least; "last“ auch nur deshalb, weil ich aus diesen Familien bereits über die mit weitem Abstand meisten und vollständigsten Angaben verfüge!)
 
a) Familie

DARM

aus Ludweiler
Spitzenahn der DARM-Linie:

Isaac DARME(S)

, geb. 1693 Ludweiler, gest. 21.4.1743 Ludweiler (Saarland), evtl. als sein Vater Jean Darme oder Jean David Darme.
 
Von meinem Urgroßvater Konrad Darm sind mir dank der großen Unterstützung durch die Genealogen im Heimatkundlichen Verein Warndt (Ludweiler) sehr viele Vorfahren, d.h. auch viele Namen von SpitzenAhnen bis fast ins Jahr 1500 zurück bekannt, die ich hier nicht alle aufzählen kann. Fast alle Vorfahren von Konrad Darm sind Hugenotten, die meist im 17. Jahrhundert aus dem Metzer Raum nach Ludweiler emigrierten.
 
b) Familie

GROSS

(Köllertal)
Spitzenahn der GROSS-Linie:

Peter GROSS

geb. um 1690, gest. vor 1750
Von meiner Urgroßmutter Katharina Groß sind mir sogar noch mehr Vorfahren bzw. Namen von SpitzenAhnen bekannt als von ihrem Mann Konrad Darm (u.a.:

VON SCHWALBACH

bis 1170,

VON LIESDORF

bis 1180,

VON MALSTATT

bis 1370,

VON RITTENHOFEN

(hier sind ca. 3000 weitere Ahnen bekannt mit Anschluß an Europäische Dynastische Linien bis hin zum Pharao Ramses). Auch diese Informationen verdanke ich den Genealogen aus Ludweiler (v.a. Herrn Heinz Lavall) sowie Herrn Albrecht Bolz aus Köln (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde).